Android VRlab-Remote Control
Die Android VRlab-Remote Control dient als Fernsteuerung für Hard- und Softwaresysteme im VRlab. Mit ihr lässt sich das Rückprojektionssystem mit […]
Die Android VRlab-Remote Control dient als Fernsteuerung für Hard- und Softwaresysteme im VRlab. Mit ihr lässt sich das Rückprojektionssystem mit […]
Das VRlab-Team wird im Sommersemester 2011 durch Anna Boos, Claudia Vöhringer, Malte Jannasch, Peter Schlee und Dennis Ludl verstärkt. Außerdem
Auch in diesem Jahr präsentierte das VRLab bei dem Schülertag am 17.11.2010 und an dem Tag der offenen Tür der
Das Wintersemester 2010 hat begonnen. Nachdem Denis Merkle, Fabian Liedtke, Thomas Auer und Andreas Eirich das VRlab verlassen haben, wird
Langsam aber sicher steuern wir auf das Ende des Sommersemesters zu. Falls ihr euch schon mit Themen für eine Bachelor-
Im VRlab gibt es schon einige Zeit die Möglichkeit Head-Tracking zu nutzen. Dies wurde bisher nur über eine Beispielanwendung demonstriert.
Das VRlab-Team wird im Sommersemester 2010 durch Andreas Eirich und Christian Knecht verstärkt. Verlassen haben uns leider Fabian Denninger, Philipp Kallenberg,
Mobile Geräte die über Kamera, GPS und Beschleunigungssensoren verfügen, können als virtuelle Wegweiser dienen. Hierzu soll eine Anwendung entwickelt werden,
Im WS 2009 wurde das Team um Fabian Liedtke, Thomas Auer, Ralf Günther, Denis Merkle und Thoren Lederer verstärkt. Nach
There are no translations available. Für die Erkennung von Benutzergesten sollen geeignete Methoden getestet werden. Die statistische und die strukturelle